Landwirtschaftlicher Pflanzenbau
Unser hochwirksames Naturpräparat für die Landwirtschaft
Unser rein biologisches Algenprodukt sorgt bei allen Kulturen für ein verstärktes Wurzelwachstum und eine aktivere Bodenbiologie. Zur Herstellung von bio-algeen S 90 Plus 2 wird grundsätzlich nur die Braunalgenart „Asco-phyllum Nodosum“ verwendet. Diese wird im Nordatlantik mithilfe von Booten gemäht und anschließend in einem mit geothermischer Wärme arbeitendem Werk getrocknet und gemahlen.

»bio-algeen« S 90 PLUS 2
ist die Weiterentwicklung unseres Präparates bio-algeen S 90. Es wird bereits weltweit in der landwirtschaftlichen Nahrungsmittel-Produktion eingesetzt.
- Die stark vergrößerte Feinwurzelmasse hilft Pflanzen, Stresssituationen besser zu überstehen.
- Bessere Nutzung der vorhandenen Nährstoffe
- Höhere Widerstandsfähigkeit gegen pilzliche Schaderreger und Insekten
Wissenschaftliche Arbeiten und kontrollierte Versuche zeigen:
Mehrerträge von bis zu 30 % und mehr
Verbesserte Erntequalität, insbesondere hinsichtlich der Lagerfähigkeit
Steigerung der Qualitäten im Vergleich zu unbehandelten Flächen
Zusätzliche Versuchsergebnisse:

»bio-algeen« BZ 5
bio-algeen BZ 5 verleiht den Mikroorganismen auf dem behandelten Saatgut einen starken Wachstumsschub. Dabei erhält das Saatgut eine spezielle Schicht aus halbdurchlässigen Membranen, die das Eindringen von Wasser gezielt in Richtung der höchsten Ionen-Konzentration – also ins Saatgut selbst – fördern. Dadurch wird die Wasseraufnahme optimiert und das Keimwachstum effektiv unterstützt.
Das schnellere und kräftigere Keimen der Saat durch diesen „Mechanismus“ sorgt bei mit bio-algeen BZ 5 gebeiztem Getreide und Mais für einen soliden und gesunden Wachstumsvorsprung. Gleichzeitig ist gewährleistet, dass aus allen keimfähigen Körnern starke Pflanzen entstehen. Ein „Überbeizen“ der Körner, das bekanntlich die Triebkraft der Keime hemmt, ist mit unserem Präparat bio-algeen BZ 5 ausgeschlossen.

»bio-algeen« G 40
Durch biologische Umsetzungsprozesse werden in den behandelten Abwässern (z. B. Gülle aus der Tierhaltung) Protonen und Metallionen angelagert. Die Entstehung von Merkaptanen und Schwefel-Wasserstoff Verbindungen wird verhindert und damit die Entstehung unerwünschter Gerüche.
Durch die Anlagerung der Metallionen entstehen halbdurchlässige Membranen, die das Fließen von Wasser in die höchste Ionenkonzentration (z. B. Feststoffe in der Gülle) erzwingen. Nachdringende Mikrolebewesen lösen die Feststoffe auf.
WIRKSAMKEIT IM VERGLEICH
Boden

Verbesserung der Bodenstruktur
- Förderung einer feineren und stabileren Krümelstruktur
- Erhöhung der Wasserspeicherkapazität im Boden
- Verbesserte Keimbedingungen für das Saatgut
- Erhöhte Widerstandskraft gegen Wind- und Wassererosion
- Reduzierung von Pflanzenkrankheiten durch gesündere Bodenumgebung
- Stark gesteigerte Aktivität der Bodenlebewesen und Mikroorganismen
Kartoffeln

Spürbare Verbesserungen bei Ertrag und Qualität
- Optimierte Jugendentwicklung
- Deutlich geringere Anfälligkeit für Schorf
- Hervorragende Lagerfähigkeit
- Reduzierte Verluste durch Veratmung
- Höherer Anteil an verkaufsfähiger Ware
Zuckerüben
Höhere Masse- und Zuckererträge
- Verbesserte Jugendentwicklung
- Verminderten Trockenstress
- Geringere Beinigkeit
- Erhöhten Zuckergehalt
- Verbesserte Qualitätsparameter
Raps
Höherer Korn- und Ölertrag
- Beschleunigte Jugendentwicklung
- Verbesserte Winterhärte
- Stauchungseffekte ohne Ertragsminderung
- Mehr Seitentriebe und höherer Schotenbesatz
Weizen

Spürbare Ertrags- und Qualitätsverbesserungen
- Verringertes Risiko der Auswinterung
- Deutlich verbesserte Bestockung
- Erhöhte Standfestigkeit
- Stabilisierung der Pflanzengesundheit
Gerste

Spürbare Ertrags- und Qualitätsverbesserungen
- Verringertes Risiko der Auswinterung
- Deutlich verbesserte Bestockung
- Erhöhte Standfestigkeit
- Stabilisierung der Pflanzengesundheit
Mais
Höhere Grünmasse – Trockenmasse und Energieerträge
- Höhere Stressresistenz gegen Trockenheit
- Verbesserte Bekörnung
- Beschleunigte Jugendentwicklung
- Verbesserte Phosphoraufnahme
- Stabilisierung der Pflanzengesundheit
Hafer

Wissenschaftlich nachgewiesene Steigerung der biologischen Aktivität
- Spürbare Ertragssteigerungen
- Verbesserte Qualitäten
- Stabilisierung der Pflanzengesundheit
- Einsparungen von Pflanzenschutzmitteln
- Einsparung von Saatgut
- Deutlich verbesserte Bestockung
- Erhöhte Standfestigkeit
Zwiebeln

Spürbare Ertrags- und Qualitätssteigerungen
- Stabilisierung der Pflanzengesundheit
- Einsparung von Pflanzenschutzmitteln